Am Vorabend des 30. Septembers feierten die Juden Rosch Haschana, ihr Neujahrsfest. Ihr Kalender schreibt jetzt das Jahr 5780. Nach zehn Tagen der Buße begann heute Abend der Versöhnungstag. Es ist der höchste Festtag im Judentum. Das ganze Land legt eine Pause ein: Es fahren keine Autos oder öffentliche Verkehrsmittel, der Flughafen, alle Geschäfte, Schulen…
Besuch bei einer Beduinenfamilie in Mishor Adumim
Abseits einer Schnellstraße von Jerusalem in Richtung Totes Meer erreichen wir auf holprigen Wegen das Zuhause der Familie Suleman. Seit mehr als 50 Jahren leben sie an diesem Ort. Eine Familie mit fünf heranwachsenden Söhnen, dem Familienoberhaupt und seiner Frau. Wir bekommen die Frau kaum zu Gesicht. Dürfen aber das köstliche Mittagessen später genießen, was…
Perspektivwechsel
Im Israel Museum – Die archäologische Freakshow Jetzt hat Peggy das Wort. Ihre Persönliche Sicht auf die Archäologischen Exponate möchte ich Euch nicht vorenthalten. Sie schafft Wissen, was zum Nachdenken anregt und Auge und Sinne schärft. Klug und humorvoll! Lest selbst! „Das Eintreten in diesen 50.000 qm großen Palast der Kultur und der Kunst löst…
Mit Peggy unterwegs
Bevor wir uns im Israel Museum auf eine Zeitreise durch mehr als 5000 Jahre begaben, frühstückten wir ersteinmal. Peggy Leiverkus nahm mich heute mit auf Recherche für ihren Jerusalem Reiseführer, der im Herbst 2020 im Michael Müller Verlag erscheinen wird. Diese vielleicht 6500 Jahre alte Frauenfigur mit kleinen Brüsten und großer Vagina entdeckten wir im…
Jerusalem Syndrom
In dieser Stadt wandeln Millionen von Touristen auf den Spuren von Heiligen. Wenige gelangen dabei zu der Überzeugung, sie seien selber Heilige. Dieses Phänomen gilt als medizinisch anerkannte Erkrankung, das sogenannte Jerusalem Syndrom, was dann eintritt, wenn Menschen von der metaphysischen Bedeutung der Stadt überwältigt werden. Unter den Betroffenen befinden sich Anhänger aller Glaubensrichtungen. Mit…
Unser Café
Wir befinden uns auf dem Augusta Victoria Compound auf dem Ölberg in Ost Jerusalem im arabischen Teil der Stadt. Vor uns die Himmelfahrtskirche, neben uns das Auguste Victoria Hospital, hinter uns das Archäologische Institut und ein arabisch christlicher Kindergarten. Das Krankenhaus mit 164 Betten versorgt die arabische Bevölkerung. Rund 75 % der Patienten kommen aus…
Es begann mit Abschied
Die Erlöserkirche inmitten der old city von Jerusalem wurde 1898 in Gegenwart von Kaiser Wilhelm II und seiner Frau Auguste Victoria eingeweiht. Träger der Erlöserkirche ist heute die EKD, die hier außerdem das „Deutsche Evangelische Institut für Altertumswissenschaft“, eine Propstei mit Gästehaus und die Himmelfahrtskirche auf dem Ölberg mit einem Pilgerzentrum und dem Café Auguste…
Erster Tag auf dem Ölberg
„Wie lange bleiben Sie denn?“ fragte mich eine etwa achtzigjährige Frau aus der Gemeinde, als ich mich bei Ihr vorstellte. Wenn es weniger als 3 Monate sind, muss ich mir ihren Namen nicht merken. „Ich habe hier schon so viele kommen und gehen sehen.“ Ich werde 8 Monate bleiben.